
Formen des Menschenhandels
Menschenhandel zeigt sich in unterschiedlichen Formen.
Alle haben gemeinsam, dass Menschen durch Zwang, Täuschung oder Ausbeutung ihrer Freiheit und Würde beraubt werden.
Die folgenden Abschnitte geben einen Überblick über die wichtigsten Erscheinungsformen.

Ausbeutung
der Arbeitskraft
Die Form der «Ausbeutung der Arbeitskraft» umfasst Situationen, in denen Personen unter Bedingungen beschäftigt werden, die gegen grundlegende arbeitsrechtliche Standards verstossen. Dazu zählen unter anderem die Missachtung von Arbeitszeitvorgaben, Lohnregelungen, Sicherheitsbestimmungen oder die Missachtung der Menschenwürde. Ausbeutung der Arbeitskraft kann beispielsweise in Form von Zwangsarbeit, Schuldknechtschaft oder Haushaltssklaverei stattfinden.
Sexuelle
Ausbeutung
.png)
Sexuelle Ausbeutung bezeichnet jeden tatsächlichen oder versuchten Missbrauch einer Position der Schwäche, Macht oder des Vertrauens zu sexuellen Zwecken. Dazu zählt unter anderem die finanzielle, soziale oder politische Bereicherung durch die sexuelle Ausbeutung einer anderen Person.
Organhandel
Von Menschenhandel zum Zweck der Organentnahme spricht man, wenn Personen durch Täuschung, Zwang, Machtmissbrauch oder andere Nötigungsmittel rekrutiert, transportiert oder festgehalten werden, um ihnen gegen ihren Willen Organe zu entnehmen.


Zwangsheirat
Von Zwangsheirat spricht man, wenn eine Person durch Täuschung, Druck, Drohungen oder Gewalt in eine Ehe gezwungen wird. Eine Zwangsheirat kann sowohl sexuelle als auch Arbeitsausbeutung beinhalten.

Illegale Adoption/
Kinderhandel
Von Kinderhandel spricht man, wenn Kinder mit dem Ziel der Ausbeutung verkauft, vermittelt oder illegal adoptiert werden. Mögliche Formen der Ausbeutung sind Arbeit, sexuelle Ausbeutung, Bettelei oder die Weitergabe zur illegalen Adoption. Da Kinder besonders schutzbedürftig sind, gilt bereits die Rekrutierung und Übergabe eines Kindes zum Zweck der Ausbeutung als Menschenhandel – auch ohne Anwendung von Zwang oder Täuschung.
Kriminelle
Ausbeutung

Bei krimineller Ausbeutung werden Betroffene gezwungen, für die Täter Straftaten zu begehen, beispielsweise Drogenhandel, Diebstahl oder andere Delikte. Der Zweck besteht darin, die Gewinne aus diesen Straftaten den Tätern zuzuführen, während die Betroffenen kriminalisiert und bestraft werden.
